Der Paradigmenwechsel in der digitalen Terminvereinbarung
Die digitale Transformation der Kundenkommunikation hat in den letzten Jahren eine fundamentale Verschiebung erfahren. Während traditionelle Kanäle wie E-Mail und Telefonie weiterhin ihre Berechtigung haben, dominiert WhatsApp als primäres Kommunikationsmedium den Alltag von über drei Milliarden Nutzern weltweit.
Diese ubiquitäre Verbreitung hat eine Erwartungshaltung der sofortigen Verfügbarkeit und nahtlosen Interaktion geschaffen, die auch vor geschäftlichen Prozessen nicht Halt macht.
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Gesundheitsdienstleister und Berater stellt die WhatsApp Terminbuchung folglich nicht mehr nur eine optionale Zusatzleistung dar, sondern entwickelt sich zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Die Herausforderung besteht jedoch darin, diesen Kanal nicht als bloßen manuellen Chat zu nutzen, sondern ihn in eine skalierbare, automatisierte und vor allem rechtssichere Infrastruktur zu überführen.
Das zentrale Problem, mit dem sich Dienstleister konfrontiert sehen, ist die Diskrepanz zwischen Kundenerwartung und administrativer Realität. Kunden wünschen sich die Möglichkeit, Termine asynchron und mobil zu vereinbaren, ohne in Warteschleifen zu hängen oder auf E-Mail-Antworten zu warten.
Die manuelle Abwicklung dieser Anfragen über WhatsApp führt jedoch schnell zu einem organisatorischen Chaos, fehlender Synchronisation mit Kalendern und einer hohen Fehleranfälligkeit.
Noch gravierender wiegt die rechtliche Komponente: Die Nutzung von US-basierten Messengerdiensten im geschäftlichen Kontext ohne adäquate Schutzmaßnahmen kollidiert frontal mit den strengen Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
In diesem Spannungsfeld positioniert sich meetergo als eine spezialisierte Lösung, die den Brückenschlag zwischen der Benutzerfreundlichkeit von WhatsApp und den strengen Anforderungen an Datenschutz und Prozessautomatisierung vollzieht.
Als in Deutschland entwickelte Plattform bietet meetergo nicht nur eine Antwort auf die Frage der Datensouveränität, sondern definiert durch Integrationen und KI-gestützte Assistenten wie calgent neu, wie Terminmanagement im 21. Jahrhundert funktionieren kann.
Die Anatomie der Compliance: Datenschutz als Fundament
Bevor technische Implementierungen diskutiert werden können, bedarf es einer rigorosen Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Nutzung von WhatsApp zur Terminvereinbarung ist per se nicht verboten, bewegt sich jedoch auf einem schmalen Grat, der ohne technische Hilfsmittel kaum rechtssicher zu begehen ist.
Das Problem der Metadaten und der CLOUD Act
Ein oft unterschätzter Aspekt der DSGVO ist der Schutz von Metadaten. Nach Artikel 4 Nr. 15 DSGVO gehören Gesundheitsdaten zu den besonders schützenswerten Kategorien.
Kritisch ist hierbei, dass bereits die Information, dass eine Person einen Termin bei einem Onkologen oder Psychiater vereinbart, ein Gesundheitsdatum darstellt, selbst wenn der Inhalt der Nachricht harmlos erscheint.
Werden diese Daten über Server von US-Anbietern geleitet, greifen Mechanismen wie der CLOUD Act oder FISA 702. Diese US-Gesetze verpflichten amerikanische Unternehmen zur Herausgabe von Daten an US-Behörden, selbst wenn die Server physisch in Europa stehen.
Dies steht im direkten Widerspruch zur DSGVO, was durch das "Schrems II"-Urteil des Europäischen Gerichtshofs bestätigt wurde.
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat in einem Whitepaper spezifische technische Anforderungen definiert.
Dazu gehören der Schutz vor unbefugtem Zugriff, die Trennung von privaten und geschäftlichen Kontakten im Adressbuch sowie die verschlüsselte Ablage von Anhängen. Die native WhatsApp-App erfüllt diese Anforderungen im Regelfall nicht, da sie standardmäßig auf das gesamte Adressbuch zugreift und Daten mit dem Mutterkonzern Meta austauscht.

meetergo als Compliance-Architektur
Hier differenziert sich meetergo fundamental von US-Wettbewerbern wie Calendly. Durch den Firmensitz in Deutschland und das Hosting auf Servern in Frankfurt am Main (z.B. bei Hetzner Online) entzieht sich meetergo dem Zugriffsbereich der US-Behörden.
Es werden echte Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) angeboten, die eine justiziable Haftung nach DSGVO beinhalten – ein Schritt, den viele US-Anbieter vermeiden.
Die Plattform ist so konzipiert, dass sie keine unnötigen Cookies setzt und Tracker vermeidet, was sie besonders für Berufsgeheimnisträger wie Ärzte und Anwälte qualifiziert.
Durch die Entkopplung des Buchungsprozesses vom Chat – der Link führt aus WhatsApp heraus in die geschützte meetergo-Umgebung – werden die sensiblen Termindaten (Wer, Wann, Was) nicht in der WhatsApp-Cloud, sondern auf deutschen Servern verarbeitet.
| Kriterium | Native WhatsApp Nutzung | US-Lösungen (z.B. Calendly) | meetergo |
|---|---|---|---|
Serverstandort | USA / Global verteilt | USA (primär) | Deutschland (Frankfurt) |
KriteriumServerstandort Native WhatsApp NutzungUSA / Global verteilt US-Lösungen (z.B. Calendly)USA (primär) meetergoDeutschland (Frankfurt) | |||
Rechtsraum | US-Recht (CLOUD Act) | US-Recht (CLOUD Act) | EU-Recht (DSGVO) |
KriteriumRechtsraum Native WhatsApp NutzungUS-Recht (CLOUD Act) US-Lösungen (z.B. Calendly)US-Recht (CLOUD Act) meetergoEU-Recht (DSGVO) | |||
Metadaten-Schutz | Gering (Meta-Analyse) | Problematisch | Hoch (eigene Infrastruktur) |
KriteriumMetadaten-Schutz Native WhatsApp NutzungGering (Meta-Analyse) US-Lösungen (z.B. Calendly)Problematisch meetergoHoch (eigene Infrastruktur) | |||
AVV Verfügbarkeit | Eingeschränkt / Standardklauseln | Oft nur Standardklauseln | Volle DSGVO-Haftung |
KriteriumAVV Verfügbarkeit Native WhatsApp NutzungEingeschränkt / Standardklauseln US-Lösungen (z.B. Calendly)Oft nur Standardklauseln meetergoVolle DSGVO-Haftung | |||
Trennung Privat/Beruf | Manuell schwierig | Nicht nativ vorgesehen | Systemisch integriert |
KriteriumTrennung Privat/Beruf Native WhatsApp NutzungManuell schwierig US-Lösungen (z.B. Calendly)Nicht nativ vorgesehen meetergoSystemisch integriert | |||
Tabelle 1: Vergleich der Datenschutz-Architekturen im Kontext der Terminbuchung
Die Analyse zeigt, dass Compliance kein reines Abhak-Kriterium ist, sondern ein strukturelles Merkmal der Softwarearchitektur sein muss. meetergo integriert Datenschutz als "Privacy by Design", was im medizinischen und juristischen Sektor zur unabdingbaren Voraussetzung für die Nutzung moderner Kommunikationskanäle wird.
Das WhatsApp Business Ökosystem: Funktionen und Grenzen
Um die Integration von meetergo strategisch einzuordnen, ist ein tiefes Verständnis der nativen Funktionen von WhatsApp Business erforderlich. Die App bietet bereits rudimentäre Werkzeuge zur Kundenkommunikation, die als Einstiegspunkte für die Automatisierung dienen.

Short Links und QR-Codes als Einstiegstore
Ein zentrales Element für die Kanalisierung von Kundenanfragen sind die sogenannten "Short Links" (wa.me-Links).
Diese URLs öffnen auf dem Endgerät des Kunden sofort einen Chat mit dem Unternehmen. WhatsApp ermöglicht es, diese Links mit einer vorausgefüllten Nachricht zu versehen, etwa "Ich interessiere mich für einen Termin".
Dies senkt die Hürde für die Kontaktaufnahme massiv. Der strategische Fehler vieler Unternehmen liegt jedoch darin, diese Links ins Leere laufen zu lassen – also in einen manuellen Chat, der zeitverzögert beantwortet wird.
Ähnlich verhält es sich mit QR-Codes. Diese können physisch in Wartezimmern, auf Visitenkarten oder Schaufenstern platziert werden. Scannt ein Kunde den Code, landet er im Chat.
Ohne eine weiterführende Automatisierung bleibt der Prozess hier jedoch stecken. Die Generierung dieser Codes ist direkt in der Business App unter "Business Tools" möglich und bildet die physische Brücke in den digitalen Raum.
Die Katalog-Funktion: Ein missverstandenes Werkzeug
WhatsApp Business erlaubt das Anlegen von Katalogen für Produkte und Dienstleistungen. Ein Dienstleister kann hier "Beratungsgespräch 60 Min" als Artikel anlegen, inklusive Bild, Preis und Beschreibung. Das Feld "Webseiten-Link" im Katalog ist hierbei von kritischer Bedeutung.
Anstatt auf eine generische Homepage zu verweisen, kann hier der spezifische meetergo-Buchungslink für genau diese Dienstleistung hinterlegt werden.
Der Kunde browst also im WhatsApp-Profil des Anbieters wie in einem Shop, wählt die Dienstleistung aus und wird über den Link direkt zur Terminbuchung geleitet.
Dies transformiert das WhatsApp-Profil von einer reinen Chat-Oberfläche zu einer Buchungs-Plattform. Die native App erlaubt bis zu 10 Bilder pro Artikel und erfordert die Angabe des Ursprungslandes, was bei Dienstleistungen meist der Standort des Unternehmens ist.
Abwesenheitsnotizen als Konversions-Maschinen
Ein oft brachliegendes Potenzial sind die automatischen Abwesenheitsnotizen (Away Messages). Diese Nachrichten werden gesendet, wenn ein Kunde außerhalb der Geschäftszeiten schreibt.
Die Standardnachricht "Wir sind nicht da" ist eine verpasste Chance. Eine psychologisch optimierte Nachricht hingegen fängt das Bedürfnis des Kunden auf und bietet eine sofortige Lösung an: "Danke für Ihre Nachricht. Wir sind aktuell nicht verfügbar, aber Sie können Ihren Termin direkt hier buchen: [meetergo-Link]".
Dies befriedigt das Bedürfnis nach sofortiger Aktion (Instant Gratification). Der Kunde muss nicht auf den nächsten Morgen warten, sondern kann sein Anliegen (den Termin) sofort erledigen.
Studien und Best Practices zeigen, dass solche automatisierten Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions) in Abwesenheitsnotizen die Konversionsrate signifikant steigern und den administrativen Rückstau am nächsten Morgen verhindern.

meetergo als Automatisierungslösung
Die Integration von meetergo in dieses Ökosystem hebt die Terminplanung auf eine neue Evolutionsstufe. Es handelt sich nicht mehr um eine reine Kalenderverwaltung, sondern um eine vollautomatisierte Prozesskette.
Synchronisation und Verfügbarkeitsmanagement
Das Herzstück der Automatisierung ist die bidirektionale Synchronisation. meetergo verbindet sich mit den primären Kalendern (Google, Outlook, Apple iCloud, Exchange) und prüft in Echtzeit Verfügbarkeiten.
Bucht ein Kunde über WhatsApp einen Slot, wird dieser sofort in allen verbundenen Kalendern blockiert. Dies verhindert die bei manueller Abstimmung häufigen Doppelbuchungen ("Ping-Pong-Effekt").
Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit von meetergo, auch komplexe Szenarien wie Pufferzeiten zwischen Terminen oder maximale Buchungen pro Tag zu berücksichtigen, was für die Stressreduktion des Dienstleisters essenziell ist.

Intelligente Routing-Formulare
Nicht jeder Terminwunsch ist qualifiziert. meetergo bietet Routing-Formulare, die dem Buchungsprozess vorgeschaltet sind. Ein Kunde klickt auf den Link in WhatsApp und wird zunächst gebeten, einige Fragen zu beantworten (z.B. "Sind Sie Bestandskunde?", "Welche Art der Versicherung haben Sie?").
Basierend auf den Antworten leitet die Logik den Kunden entweder zum passenden Spezialisten, bietet unterschiedliche Terminlängen an oder verweist auf alternative Ressourcen, wenn der Kunde nicht zur Zielgruppe passt. Diese Vorqualifizierung spart wertvolle Arbeitszeit, da unpassende Termine gar nicht erst im Kalender landen.

Integration von Zahlungsströmen
Die No-Show-Rate (Nichterscheinen) ist ein signifikantes wirtschaftliches Risiko. meetergo integriert Zahlungsdienstleister wie Stripe und PayPal direkt in den Buchungsprozess.
Dies ermöglicht es, bereits bei der Buchung über WhatsApp eine Anzahlung oder die volle Gebühr zu verlangen. Die psychologische Hürde, einen bereits bezahlten Termin verfallen zu lassen, ist deutlich höher. Zudem verwandelt dies den WhatsApp-Kanal in einen direkten Umsatztreiber (Point of Sale).
Technische Implementierung: Der Weg zur Automatisierung
Die praktische Umsetzung der Automatisierung erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, die verschiedene Tools miteinander verknüpft. Der Prozess lässt sich in drei Phasen unterteilen: Basis-Setup, API-Integration und Workflow-Design.
Phase 1: Basis-Setup in meetergo
Zunächst muss das meetergo-Konto konfiguriert werden. Dies beinhaltet die Verbindung der Kalender und die Definition von "Meeting-Typen". Ein Meeting-Typ repräsentiert eine spezifische Dienstleistung, z.B. "Erstgespräch 30 Min". Jeder dieser Typen erhält einen einzigartigen Link.
In den Einstellungen sollten Pufferzeiten definiert werden, um eine realistische Taktung zu gewährleisten. Wichtig ist auch die Aktivierung der deutschen Server-Einstellungen, um die DSGVO-Konformität sicherzustellen.
Phase 2: Die Brücke zu WhatsApp (via Superchat)
Da meetergo keine native WhatsApp-App ist, erfolgt die tiefe Integration über Partner wie Superchat, die Zugriff auf die offizielle WhatsApp Business API bieten.
- API-Key Generierung: Im Superchat-Account wird unter "Einstellungen > Integrationen" ein API-Key generiert.
- Verbindung: Dieser Key wird im meetergo-Dashboard unter "Integrationen & Apps" eingefügt. Diese Verbindung erlaubt es meetergo, Nachrichten auszulösen. Das bedeutet, das System kann aktiv WhatsApp-Nachrichten versenden, ohne dass ein Mensch tippen muss.

Phase 3: Workflow-Automatisierung
Nun werden die eigentlichen Automatisierungsregeln (Workflows) erstellt. Ein typischer Workflow sieht wie folgt aus:
- Trigger: "Neuer Termin gebucht" (in meetergo).
- Aktion: "Sende WhatsApp Vorlage an Teilnehmer" (via Superchat).
- Inhalt: Eine vorab von WhatsApp genehmigte Vorlage, die Datum, Uhrzeit und Ort dynamisch einfügt.
Ein zweiter, kritischer Workflow ist die Erinnerung:
- Trigger: "24 Stunden vor Terminbeginn".
- Aktion: "Sende WhatsApp Erinnerung".
- Inhalt: "Hallo {{Name}}, wir freuen uns auf morgen um {{Zeit}}. Bitte denken Sie an Unterlage XY."
Diese automatisierten Erinnerungen reduzieren Terminausfälle drastisch und erhöhen die Kundenbindung, da der Kunde sich proaktiv betreut fühlt.
Feature Deep Dive: meetergo und calgent im Detail
Die Leistungsfähigkeit von meetergo geht weit über die reine Terminvergabe hinaus und umfasst Features, die speziell für hybride Arbeitswelten entwickelt wurden.
meetergo connect: Die sichere Videokonferenz
Ein häufiger Medienbruch entsteht, wenn der Termin zwar per WhatsApp vereinbart, aber über externe Tools wie Zoom abgehalten wird. meetergo löst dies mit meetergo connect, einer integrierten Peer-to-Peer Videolösung.
- Keine Installation: Teilnehmer treten direkt über den Browser bei, was die Hürde für technisch weniger versierte Kunden senkt.
- Datenschutz: Die Verbindung ist Ende-zu-Ende verschlüsselt und läuft über europäische Server.
- Funktionsumfang: Features wie Warteräume, Bildschirmfreigabe und demnächst auch Cloud-Aufnahmen machen es zu einer vollwertigen Alternative zu US-Tools. Der Link zum Videoraum wird automatisch generiert und in die WhatsApp-Bestätigung integriert.

calgent: Die Zukunft der KI-Assistenz
Ein revolutionäres Feature im Portfolio von meetergo ist calgent. Während die WhatsApp Terminbuchung auf Links basiert, adressiert calgent die Kommunikation per E-Mail, die oft parallel stattfindet. calgent ist ein KI-basierter Assistent, der in E-Mail-Konversationen eingebunden wird.
Funktionsweise:
Der Nutzer setzt calgent@meetergo.com einfach in CC einer E-Mail. Die KI analysiert den Text (Natural Language Processing), versteht den Kontext (z.B. "Nächste Woche Dienstag passt mir gut"), prüft den Kalender des Nutzers und antwortet dem Gesprächspartner selbstständig mit konkreten Terminvorschlägen. Sobald eine Einigung erzielt ist, bucht calgent den Termin in den Kalender und versendet Einladungen.
Synergie mit WhatsApp:
Dieses Feature ist besonders mächtig in Szenarien, in denen die Kommunikation den Kanal wechselt. Ein Kunde fragt per WhatsApp an, sendet aber Details per E-Mail nach. Der Dienstleister kann die E-Mail beantworten und calgent die Terminfindung überlassen. Die KI beherrscht 8 Sprachen, versteht Zeitzonen und kann sogar Screenshots von Kalendern interpretieren.
Es ist keine App-Installation nötig, was die Adoption extrem vereinfacht. calgent repräsentiert die Vision der "Invisible App", bei der die Software im Hintergrund agiert und administrative Last vollständig abnimmt.
Tabelle 2: Funktionsumfang des KI-Assistenten calgent
| Feature | Beschreibung | Nutzen für den Anwender |
|---|---|---|
Natural Language Scheduling | Versteht freie Texteingabe in E-Mails | Kein Link-Versand nötig, wirkt persönlicher |
FeatureNatural Language Scheduling BeschreibungVersteht freie Texteingabe in E-Mails Nutzen für den AnwenderKein Link-Versand nötig, wirkt persönlicher | ||
Mehrsprachigkeit | 8 Sprachen (DE, EN, FR, ES etc.) | Internationale Kundenkommunikation ohne Barrieren |
FeatureMehrsprachigkeit Beschreibung8 Sprachen (DE, EN, FR, ES etc.) Nutzen für den AnwenderInternationale Kundenkommunikation ohne Barrieren | ||
Kontext-Verständnis | Analysiert kompletten E-Mail-Thread | Vermeidet Missverständnisse, erkennt Absagen |
FeatureKontext-Verständnis BeschreibungAnalysiert kompletten E-Mail-Thread Nutzen für den AnwenderVermeidet Missverständnisse, erkennt Absagen | ||
Zero-Setup | Funktioniert via CC, ohne Plugin | Sofort einsatzbereit, keine technische Hürde |
FeatureZero-Setup BeschreibungFunktioniert via CC, ohne Plugin Nutzen für den AnwenderSofort einsatzbereit, keine technische Hürde | ||
Datenschutz | Server in Frankfurt, DSGVO-konform | Sicherer Einsatz auch für sensible Daten |
FeatureDatenschutz BeschreibungServer in Frankfurt, DSGVO-konform Nutzen für den AnwenderSicherer Einsatz auch für sensible Daten | ||
Wirtschaftlichkeit und ROI-Betrachtung
Die Investition in eine Automatisierungslösung wie meetergo muss sich betriebswirtschaftlich rechtfertigen.
Die Kostenstruktur von meetergo ist transparent: Es gibt eine kostenlose Basisversion, während professionelle Pläne ("Essentials") ab ca. 7€ pro Monat und "Growth"-Pläne (inklusive Videofunktionen) ab ca. 13€ starten.
Dem gegenüber stehen die Kosten der manuellen Terminplanung. Ein Mitarbeiter, der täglich 30 Minuten mit Terminabstimmungen, Umbuchungen und Erinnerungen verbringt, verursacht bei einem Stundensatz von 30€ monatliche Kosten von ca. 300€. Die Automatisierung amortisiert sich folglich bereits nach wenigen Tagen.
Zusätzlich muss der "Cost of No-Show" betrachtet werden. Fällt ein einstündiger Termin (Umsatzwert z.B. 100€) aus, weil der Kunde ihn vergessen hat, ist der Schaden immens.
Reduziert die WhatsApp-Erinnerung durch meetergo die Ausfallquote auch nur um einen Termin pro Monat, hat sich das System vielfach bezahlt gemacht. Die Möglichkeit, Zahlungen im Voraus zu akzeptieren, eliminiert das wirtschaftliche Risiko fast vollständig.
Sektorspezifische Anwendungsfälle
Die Anwendbarkeit der WhatsApp Terminbuchung mit meetergo variiert je nach Branche, wobei die Vorteile universell sind.

Gesundheitswesen (Ärzte & Therapeuten)
Hier ist der Datenschutz (Metadaten) der kritischste Faktor. Die Nutzung von US-Tools ist riskant. meetergo ermöglicht es, Patienten per WhatsApp-Link (z.B. im Recall-System) zur Terminbuchung einzuladen, ohne dass medizinische Details im Chat besprochen werden müssen. Der Patient klickt, authentifiziert sich im DSGVO-konformen Formular und bucht. Die Hürde für Vorsorgetermine sinkt drastisch.

Handwerk und Außendienst
Handwerker sind telefonisch schwer erreichbar. Ein WhatsApp-Auto-Responder mit Buchungslink für "Besichtigungstermine" fängt Kunden auf, während der Meister auf der Baustelle ist. Die Geolocation-Features von meetergo können sogar Fahrtzeiten zwischen Terminen als Puffer einplanen, was die Tourenplanung optimiert.

Beratung und Coaching
Für Coaches ist die Vorkasse-Funktion essenziell. Klienten buchen ihren Slot über den Link im WhatsApp-Status des Coaches und bezahlen direkt via PayPal. Der administrative Aufwand für Rechnungsstellung und Mahnwesen entfällt weitgehend. Die Integration von meetergo connect ermöglicht die sofortige Durchführung der Session im Browser.
Fazit: Die strategische Notwendigkeit der Automatisierung
Die Analyse zeigt deutlich, dass die manuelle WhatsApp Terminbuchung eine Sackgasse ist – ineffizient, fehleranfällig und rechtlich riskant. Die Erwartungshaltung der Kunden an digitale Kanäle lässt sich jedoch nicht zurückdrehen. Unternehmen müssen adaptieren.
meetergo bietet hierfür die technologisch und rechtlich robusteste Plattform auf dem Markt. Durch die Symbiose aus deutscher Server-Infrastruktur, tiefer Integration in Kommunikations-APIs (wie Superchat) und innovativen KI-Lösungen wie calgent adressiert es alle Schmerzpunkte moderner Dienstleister.
Es verwandelt WhatsApp von einem Zeitfresser in einen automatisierten, DSGVO-konformen Vertriebskanal.
Die Empfehlung für Unternehmen ist eindeutig: Der Übergang von manueller Chat-Kommunikation zu automatisierter Terminbuchung ist kein "Nice-to-have", sondern eine operative Notwendigkeit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.
Wer heute noch Termine "händisch" in den Kalender einträgt, verliert wertvolle Ressourcen, die in der Kernwertschöpfung fehlen. meetergo liefert das Werkzeug, um diese Ressourcen freizusetzen.
Anhang: Checkliste zur Implementierung
- Datenschutz prüfen: AVV mit meetergo abschließen.
- Infrastruktur schaffen: WhatsApp Business Profil optimieren (Öffnungszeiten, Logo).
- Content erstellen: Ansprechende Texte für Abwesenheitsnotizen und Katalog-Einträge verfassen.
- Verknüpfung: Kalender synchronisieren und Pufferzeiten in meetergo realistisch einstellen.
- Testlauf: Den Buchungsprozess aus Kundensicht (mobil) durchspielen.
- Go-Live: QR-Codes drucken und Short Links in allen digitalen Kanälen verteilen.
