meetergo

Liegen dir deine Daten am Herzen? Uns auch.

Wenn du Daten mit einer großen Firma hostest, werden sie analysiert, bewertet - und vielleicht sogar kopiert. Wusstest du, dass die Idee für Google Maps von einem deutschen Start-up stammt?

Die versteckte Wahrheit über US-Datenschutzgesetze

Warum deine Daten bei US-Anbietern nicht sicher sind - auch nicht mit 'EU-Rechenzentren'

Eine Geschichte gescheiterter Datenschutzabkommen

2000-2015: Safe Harbor Abkommen

Der erste Versuch, US-EU-Datentransfers zu legitimieren, mit der Behauptung, US-Unternehmen böten 'angemessenen' Datenschutz.

2015 vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt - Max Schrems enthüllte, dass NSA-Massenüberwachung 'angemessenen Schutz' unmöglich macht.

2016-2020: EU-US Privacy Shield

Ein hastiger Ersatz für Safe Harbor mit geringfügigen Verbesserungen, der US-Geheimdiensten weiterhin Zugang gewährte.

2020 aufgehoben (Schrems II) - Das Gericht entschied, dass US-Überwachungsgesetze grundsätzlich unvereinbar mit EU-Datenschutzrechten sind.

2023-Gegenwart: Executive Order & Data Privacy Framework

Bidens Executive Order 14086 versprach neue Schutzmaßnahmen, aber Trumps Regierung schrieb sie um mit einem kritischen Zusatz: Sie kann geheim geändert werden.

Die Executive Order kann jederzeit widerrufen oder geändert werden ohne öffentliche Ankündigung - sie könnte bereits inaktiv sein.
Alle Standardvertragsklauseln (SCCs) und das Data Privacy Framework hängen von dieser möglicherweise ungültigen Executive Order ab.

Das Kernproblem: US-Überwachungsgesetze

US-Gesetze verpflichten amerikanische Unternehmen, der Regierung Datenzugang zu gewähren - unabhängig davon, wo die Daten gespeichert sind:

  • FISA 702 erlaubt überwachung ohne Durchsuchungsbefehl von Daten von Nicht-US-Personen
  • Der CLOUD Act zwingt US-Unternehmen, Daten herauszugeben, die überall auf der Welt gespeichert sind
  • National Security Letters kommen mit Maulkorbverfügungen - Unternehmen können dir nicht einmal mitteilen, dass auf deine Daten zugegriffen wurde

Warum US-Anbieter deine Daten nicht schützen können

CLOUD Act (2018)

US-Unternehmen müssen US-Behörden Daten zur Verfügung stellen, auch wenn sie in EU-Rechenzentren gespeichert sind. 'EU-Datengrenzen' sind bedeutungsloses Marketing.

FISA Section 702

Erlaubt Massenüberwachung von Nicht-US-Personen. Deine Geschäftsdaten, Kundeninformationen und Kommunikation sind alle zugänglich.

Wertlose Verträge

Standardvertragsklauseln sind nichtig, wenn sie mit US-Überwachungsgesetzen kollidieren. Versuche mal, einen US-Anbieter dazu zu bringen, DSGVO-Haftung zu übernehmen - sie werden nicht unterschreiben.

Keine echte Haftung

Nur 1,3% aller DSGVO-Beschwerden in Europa enden mit einer Strafe. US-Anbieter wissen, dass das Risiko minimal ist, und ihre Verträge spiegeln das wider.

Der meetergo Unterschied: Echte Datensouveränität

Als europäisches Unternehmen mit europäischen Servern unterliegen wir nicht den US-Überwachungsgesetzen:

  • 100% europäisches Eigentum und Betrieb - kein US-Mutterkonzern oder Investoren
  • Daten ausschließlich in Europa gespeichert - geschützt durch europäische Datenschutzgesetze
  • Nicht dem CLOUD Act, FISA oder US National Security Letters unterworfen
  • Wir unterschreiben Verträge mit echter DSGVO-Haftung - weil wir die Einhaltung tatsächlich garantieren können

Deshalb sind deine Daten bei uns sicher

Cookie-frei

Unsere Tools sind DSGVO-konform und setzen keine Cookies. Du brauchst keine zusätzlichen Cookies durch uns.

Server in Frankfurt

Alle Daten werden ausschließlich in Europa gespeichert (ISO 27001 zertifiziert). Anders als bei US-Anbietern verlassen deine Daten niemals die Grenzen und sind durch europäische Datenschutzgesetze geschützt - nicht dem CLOUD Act oder FISA-Überwachung unterworfen.

Echte DSGVO-Haftung

Anders als US-Anbieter unterschreiben wir Auftragsverarbeitungsverträge mit echter DSGVO-Haftung, weil wir die Einhaltung garantieren können. Versuche mal, Microsoft oder Google dazu zu bringen, dieselbe Haftung zu übernehmen - sie werden nicht unterschreiben.

Verschlüsselung

Alle Daten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt (RSA-2048 und AES-256).

Penetrationstests

Wir führen regelmäßig Penetrationstests durch.

SSL-Zertifikat

Natürlich verwenden wir ein SSL-Zertifikat.

Echte Datensouveränität

Europäisches Unternehmen mit europäischen Servern = kein US-Mutterkonzern kann zur Herausgabe deiner Daten gezwungen werden. Deine Datensouveränität ist durch europäisches Recht garantiert, nicht durch Marketing-Versprechen.

Passwörter

Du kannst bei uns kein unsicheres Passwort wählen.

Schulungen

Unser Team ist im Datenschutz geschult und kennt sich aus.

Datenschutz und Ethik

Flag of Germany
meetergo: Die Lösung

Bei uns bist du der Kunde und nicht das Produkt. Deshalb schützen wir alle Daten und speichern sie sicher in Deutschland. Das bietet dir einen weiteren Vorteil: Wir müssen dem FBI keinen Zugriff auf deine Daten gewähren - im Gegensatz zu US-Anbietern.

US-Anbieter: Das Problem

  • CLOUD Act erzwingt Datenherausgabe unabhängig vom Standort
  • FISA 702 erlaubt Massenüberwachung ohne Durchsuchungsbefehl
  • Unterschreiben keine Verträge mit echter DSGVO-Haftung
  • Executive Order kann geheim geändert werden

meetergo: Die Lösung

  • Geschützt durch europäische Datenschutzgesetze, nicht US-Überwachungsgesetze
  • Kein US-Mutterkonzern - kann nicht zur Datenherausgabe gezwungen werden
  • Wir unterschreiben Verträge mit echter DSGVO-Haftung
  • Daten verlassen Europa nie - echte Datensouveränität

Da deine Daten die EU nie verlassen, kannst Du oft komplexe Double-Opt-in (DOI)-Anforderungen vermeiden und so Deinen Workflow optimieren.

Unsere Kunden

DHBW logo
DS NRW logo
Friendly Captcha logo
Iqony logo
JobRad logo
Meyle logo
Smarte Buchungsseiten

Bereit, deine Terminplanung zu revolutionieren?

Schließe dich 21k+ Profis an, die ihren Buchungsprozess bereits vereinfacht haben

Keine Kreditkarte erforderlich
Sofortige Einrichtung
Jederzeit kündbar

Der kostenlose Plan enthält alle wesentlichen Funktionen. Keine versteckten Gebühren.