Das Ziel jedes meetergo-Updates ist es, Reibungspunkte bei den wichtigen Verbindungen zu beseitigen, die euer Geschäft voranbringen. Dieses Release ist ein bedeutender Schritt nach vorn und konzentriert sich auf drei zentrale Themen: die Erweiterung der Konnektivität auf neue Plattformen, die Stärkung von Entwicklern und Teams mit leistungsfähigeren Werkzeugen und die sorgfältige Verfeinerung des zentralen Terminerlebnisses. Von einer neuen, auf Datenschutz ausgerichteten Kalender-Integration bis hin zu wichtigen API-Erweiterungen und einer Vielzahl von Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit – diese Updates sind darauf ausgelegt, eure Planungs-Workflows sicherer, flexibler und effizienter zu gestalten.
Verbindet jeden Kalender über private ICS-Links, einschließlich Proton Calendar

Viel zu lange mussten datenschutzbewusste Nutzer ihr Planungstool wie einen etwas misstrauisch beäugten Hausgast behandeln – stets auf Abstand zum primären Kalender. Nutzer von Diensten wie Proton Calendar, die auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und den Schutz der Privatsphäre setzen, griffen oft auf manuelle Umwege zurück, um direkte Integrationen zu vermeiden, die nicht ihren Sicherheitsstandards entsprachen. Dies schuf eine frustrierende Lücke: Ihr konntet erstklassige Terminplanung oder erstklassigen Datenschutz haben, aber keine nahtlose Kombination aus beidem.
Ab sofort könnt ihr jeden Kalender verbinden, der einen standardmäßigen ICS-Abonnement-Link bereitstellt, mit erstklassiger Unterstützung für Proton Calendar. Diese neue Integrationsmethode ermöglicht es meetergo, eure Verfügbarkeit aus einem sicheren, schreibgeschützten Feed auszulesen, ohne direkten Zugriff auf euer Konto zu benötigen. Die Einrichtung ist einfach: Erzeugt einen privaten Freigabelink in eurem Kalenderdienst (wie Proton, einem privaten iCloud-Kalender oder jeder anderen Plattform, die den ICS-Standard unterstützt) und fügt ihn in meetergo hinzu. Wir synchronisieren automatisch eure gebuchten Zeiten, um Doppelbuchungen zu verhindern, und respektieren dabei euer auf Privatsphäre ausgerichtetes Ökosystem vollständig.
Diese Änderung schließt endlich die Lücke zwischen leistungsstarker, automatisierter Terminplanung und kompromisslosem Datenschutz. Berater, Journalisten und sicherheitsorientierte Organisationen können nun ihren Buchungsprozess automatisieren, ohne jemals direkte Kontoberechtigungen erteilen zu müssen. Eure meetergo-Verfügbarkeit bleibt perfekt mit eurem privaten Kalender synchronisiert und blockiert Zeit für Termine, konzentriertes Arbeiten oder das geheime Nachmittagsschläfchen, ohne die Details eurer Termine preiszugeben. Es ist die nahtlose Terminplanung, die ihr erwartet, mit dem Datenschutz, den ihr fordert.
Erfahrt mehr über die Verbindung eures Kalenders in unserem Hilfe-Center.
Entwickelt individuelle Workflows mit umfassenden API-Verbesserungen
Da immer mehr Unternehmen Terminplanung direkt in ihre Produkte einbetten – von Telemedizin-Plattformen bis hin zu Onboarding-Portalen für Kunden –, ist der Bedarf an einer robusten, flexiblen und entwicklerfreundlichen API entscheidend geworden. Direkte Integrationen mit Google, Microsoft und anderen Kalenderanbietern zu erstellen und vor allem zu pflegen, ist eine komplexe und ressourcenintensive Aufgabe. Entwickler benötigen eine Möglichkeit, diese komplexe Arbeit abzugeben, damit sie sich auf ihr Kernprodukt konzentrieren können und nicht auf die sich ständig ändernde Landschaft der Kalender-APIs.
Unsere API-Plattform wurde grundlegend überarbeitet, um eine echte Grundlage für integrierte Terminplanung zu werden. Das Herzstück dieses Updates ist eine neue Reihe von API-Endpunkten für die Kalenderverbindung. Diese Endpunkte ermöglichen es Entwicklern, Kalenderverbindungen für ihre Nutzer programmatisch zu verwalten und so vollständig als Whitelabel-Lösung integrierte Terminerlebnisse zu schaffen. Ein Unternehmen kann nun eine Funktion entwickeln, mit der seine Nutzer ihre eigenen Google- oder Outlook-Kalender direkt in der Anwendung verbinden, während im Hintergrund die gesamte Infrastruktur von meetergo genutzt wird.
Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Eine spezialisierte SaaS-Plattform kann ihren Kunden nun native Terminplanungsfunktionen in einem Bruchteil der Zeit anbieten, die eine Eigenentwicklung benötigen würde. Durch die Nutzung unserer API umgehen sie den gesamten Aufwand für OAuth, Token-Verwaltung und die laufende Wartung für mehrere Kalenderanbieter. Das vereinfacht die Entwicklung radikal, beschleunigt die Markteinführung und gewährleistet eine zuverlässige, skalierbare Planungsgrundlage für jede Anwendung. Eine umfassende API-Dokumentation ist ab sofort für unsere Integrationspartner verfügbar und wird in Kürze öffentlich zugänglich sein.
Kontaktiert unser Vertriebsteam, um mehr über unsere API-Plattform zu erfahren.
Team-Admins haben jetzt Zugriff auf teamweite Analysen

Um die Leistung eines Teams zu managen, braucht man Daten. Teamleiter und Abteilungsleiter müssen von Vermutungen zu fundiertem Wissen übergehen, um Buchungsvolumen, Meeting-Verteilung und individuelle Leistungen zu verstehen. Ohne zentralisierte Analysen fehlt ihnen die nötige Transparenz, um Leistungsträger zu identifizieren, Trends zu erkennen oder die Arbeitslast im Team effektiv zu verteilen.
Team-Administratoren haben jetzt Zugriff auf ein spezielles Analyse-Dashboard für jedes Team, das sie verwalten. Dieses Dashboard bietet eine konsolidierte Übersicht der wichtigsten Planungsmetriken, einschließlich der Gesamtzahl gebuchter Termine, Buchungsquoten und Aktivitätsaufschlüsselungen für jedes Teammitglied. Der Zugriff ist sicher auf den jeweiligen Bereich beschränkt, was bedeutet, dass Admins nur die Daten der Mitglieder der Teams einsehen können, deren Leitung ihnen offiziell zugewiesen ist.
Mit diesen Daten können Manager fundiertere Entscheidungen treffen. Ein Vertriebsleiter kann sofort sehen, welche Mitarbeiter die meisten Demos buchen, und diese Informationen nutzen, um bewährte Vorgehensweisen im gesamten Team zu teilen. Ein Leiter des Customer-Success-Teams kann die Auslastung durch Meetings überwachen, um eine faire Verteilung sicherzustellen und Burnout vorzubeugen. Terminplanungsdaten werden so von einer einfachen betrieblichen Aufzeichnung zu einem wertvollen strategischen Gut zur Optimierung der Teamleistung und Ressourcenverteilung.
Entdeckt die Team-Funktionen in unserem Hilfe-Center.
Sichert euren Exchange Server mit einer dedizierten IP-Adresse
Für große Organisationen, die Microsoft Exchange Server vor Ort oder privat hosten, ist Sicherheit nicht verhandelbar. Einen Exchange Server für das öffentliche Internet zu öffnen, um eine Kalendersynchronisierung zu ermöglichen, stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. IT- und Sicherheitsteams benötigen eine Möglichkeit, moderne Tools wie meetergo zu nutzen, ohne ihre gehärtete Netzwerkinfrastruktur zu kompromittieren. Für diese Teams ist eine dedizierte, bekannte IP-Adresse zum Whitelisting nicht nur eine Präferenz, sondern eine Anforderung.
Verfügbar in unserem Enterprise-Plan, könnt ihr jetzt eure Exchange-Kalenderverbindung über eine dedizierte IP-Adresse absichern. Euer IT-Team erhält damit eine statische, vorhersagbare IP, die exklusiv in euren Firewall-Regeln freigeschaltet werden kann. Anstatt einen Port für das gesamte Internet zu öffnen, schafft ihr einen sicheren, schmalen Tunnel nur für meetergo. Dies gibt eurem Team die Gewissheit eines abgesicherten Zero-Trust-Ansatzes zur Netzwerksicherheit und ermöglicht euren Nutzern gleichzeitig eine nahtlose Kalendersynchronisierung.
Erfahrt mehr über unsere Enterprise-Sicherheitsfunktionen.
Eine flüssigere, präzisere Verfügbarkeitsplanung

Eure Verfügbarkeitseinstellungen sind das Herzstück von meetergo, und wir haben mehrere Verbesserungen vorgenommen, um die Verwaltung intuitiver und präziser zu gestalten. Die Benutzeroberfläche zur Planung der Verfügbarkeit bietet nun eine verbesserte Browser-Kompatibilität, die überall ein konsistentes Erlebnis gewährleistet. Für alle, die nach einem engen Zeitplan arbeiten, unterstützen die Zeitauswahlfelder jetzt 5-Minuten-Schritte für hyperpräzise Start- und Endzeiten. Außerdem haben wir eine Reihe von UX-Verbesserungen an den Ansichten für den Wochenplan und die Verfügbarkeitsausnahmen vorgenommen, um sie leichter lesbar und verwaltbar zu machen.
Darüber hinaus haben wir unsere Puffereinstellungen überarbeitet, um sie verständlicher und funktionaler zu machen. Die Funktion, die früher als "Flexible Pufferzeiten" bekannt war, wurde in Verfügbarkeit für Pufferzeiten berücksichtigen umbenannt. Dieser Name beschreibt die Funktionsweise genauer: Wenn aktiviert, platziert meetergo Pufferzeiten nur innerhalb eurer definierten Arbeitszeiten. Dies verhindert, dass eine 15-minütige Pufferzeit euren Termin um 16:45 Uhr über 17:00 Uhr hinaus verschiebt. Niemand möchte eine "Pufferzeit", die das letzte Meeting in den wohlverdienten Pizza-und-Serien-Abend drängt. Diese Pufferzeiten werden nun auch visuell auf eurer Kalenderseite dargestellt und über die Kalendersynchronisierung übertragen, was euch ein genaueres Bild eures Tagesablaufs vermittelt.
Lest mehr über die Konfiguration eurer Verfügbarkeit im Hilfe-Center.
Und zahlreiche Fehlerbehebungen für einen reibungsloseren Workflow
Wir haben außerdem eine ganze Reihe von Fehlern behoben und mehrere kleinere Verbesserungen vorgenommen, damit jeder Teil von meetergo einfach ein bisschen besser funktioniert.
- Globale Zeitmessung: Buchungsseiten funktionieren jetzt einwandfrei für Nutzer in extremen Zeitzonen wie Neuseeland (wir sehen euch, Kiwis!).
- Verbesserte Stabilität der Plattform: Wir haben zahlreiche Verbesserungen an unserer Infrastruktur vorgenommen, die die Stabilität der Plattform erheblich erhöhen und Dienstunterbrechungen verhindern.
- Buchungsformular-Verhalten: Das Drücken der Enter-Taste im letzten Schritt eines Buchungsformulars schließt das Formular nicht mehr versehentlich und verhindert so verlorene Buchungen.
- Zuverlässigkeit der Benachrichtigungen: Das Deaktivieren von Übergabe-Benachrichtigungen für eine Terminseite verhindert nun korrekt, dass diese Benachrichtigungen gesendet werden.
- Klarheit bei Routing-Formularen: Unsere neuen Routing-Formulare zeigen jetzt Impressums- und Datenschutzlinks korrekt an. Sie verfügen außerdem über einen "Zurück"-Button, nachdem zu einer Buchungsseite weitergeleitet wurde, was die Navigation für Nutzer verbessert.
- E-Mail-Konsistenz: Ein seltener Fehler wurde behoben, bei dem das System auf eine alte E-Mail-Vorlage zurückfiel. Eure konfigurierten E-Mail-Layouts werden nun immer verwendet.
- Harmonie zwischen Outlook & Teams: Ein zeitweise auftretendes Outlook-Problem wurde behoben, bei dem bestimmte Konten Microsoft Teams-Meetinglinks nicht korrekt erstellten.
- Optimierte Kalenderansicht: Die Hauptkalenderseite wurde im Layout verbessert, und Termine werden nun genauer im Zeitraster dargestellt, um ihre tatsächliche Dauer und Zeit besser widerzuspiegeln.