In der Tech-Welt ist es leicht, sich vom Lärm ablenken zu lassen. An einem Tag macht ein Cloud-Riese eine milliardenschwere Wette auf eine KI, von der ihr noch nie gehört habt; am nächsten Tag ist derselbe Konzern anscheinend auch dafür verantwortlich, dass eure liebste Tanz-Challenge-App reibungslos läuft. Es ist schon verrückt. Auch wenn solche Schlagzeilen unterhaltsam sind, bleibt unser Fokus bei meetergo klar auf dem, was wirklich zählt: die Entwicklung von grundlegender Technologie, die ein echtes, komplexes Problem löst – die Terminplanung. Dieses Update spiegelt genau diesen Fokus wider.
Dieses Mal geben wir euch einen Einblick in die Zukunft unserer API-Plattform, die bereits jetzt unsere Partner befähigt, hochentwickelte Planungserlebnisse zu schaffen. Gleichzeitig haben wir auf kürzliche Performance-Herausforderungen mit einer grundlegenden Überarbeitung unserer Infrastruktur reagiert, um ein schnelleres und stabileres meetergo für alle zu gewährleisten. Und wie immer haben wir eine Reihe von Workflow-Verbesserungen und Fixes ausgeliefert, die euren Arbeitsalltag noch reibungsloser und intuitiver machen. Lasst uns eintauchen.
Baut auf das Beste: Die meetergo API-Plattform tritt in eine neue Phase ein
Terminplanung wirkt auf den ersten Blick einfach. Man wählt eine Zeit, bucht ein Meeting. Doch wie euch jedes Produktteam bestätigen wird, das versucht hat, diese Funktionalität von Grund auf selbst zu bauen, verbirgt sich dahinter ein Labyrinth voller Komplexität. Zeitzonen, Sommerzeitumstellungen, wiederkehrende Verfügbarkeiten, Gruppentermine, Round-Robin-Verteilung, Kalender-Synchronisationskonflikte und automatisierte Workflows – das sind nur einige der Herausforderungen, die eine Entwicklungs-Roadmap um Monate, wenn nicht Jahre, zurückwerfen können. Es hat einen guten Grund, warum wir über fünf Jahre unermüdlich an der meetergo-Engine gearbeitet haben: Es ist eine monumentale Aufgabe, das richtig hinzubekommen.
Genau hier liegt der Grund für das enorme Interesse an unserer API-Plattform. Produktteams erkennen zunehmend, dass der Eigenbau von Terminplanungs-Features eine schlechte Investition ihrer Engineering-Ressourcen ist, wenn sie stattdessen auf die praxiserprobte Infrastruktur von meetergo zurückgreifen können. Unsere API-Plattform befindet sich derzeit in einer Closed Beta, in der Integrationspartner sie aktiv nutzen, um die leistungsstarke meetergo-Logik direkt in ihre eigenen Produkte einzubetten. Das Feedback war von unschätzbarem Wert und unser Team arbeitet bereits intensiv an der v4 unserer API. Diese nächste Evolutionsstufe wird von Grund auf neu konzipiert, um noch stabiler und dramatisch schneller zu sein und ihre Position als die robusteste und umfassendste Scheduling-API auf dem Markt zu festigen.
Für Unternehmen, die eine fortschrittliche und zuverlässige Terminplanung in ihre eigene Software integrieren möchten, bietet die meetergo-API den direkten Weg zu einem marktführenden Feature-Set – ohne mehrjährige Investitionen und den damit verbundenen Wartungsaufwand. Sie ermöglicht es euch, die volle Leistung von meetergo – von einfachen 1-zu-1-Buchungen bis hin zur komplexen, regelbasierten Teamplanung – vollständig innerhalb eures eigenen, gebrandeten Nutzererlebnisses anzubieten.
Erfahrt mehr über unsere Enterprise-Lösungen und die API-Plattform.
Nahtlose Kalenderverbindungen, komplett über die API verwaltet
Eine der größten Hürden bei der Entwicklung von Produkten mit Terminplanungskomponenten ist die Kalenderintegration. Die Verwaltung der Authentifizierung (OAuth) für Google, Microsoft 365, Exchange und andere Anbieter ist ein komplexer und fortlaufender Wartungsaufwand. Jeder Anbieter hat seine eigene API, seine eigenen Eigenheiten und seine eigenen Anforderungen an die Aktualisierung von Tokens und die Datensynchronisation. Dies ist ein kritisches Puzzleteil, das die Entwicklung ins Stocken bringen und Nutzer frustrieren kann, wenn es nicht perfekt umgesetzt wird.
Um dieses Problem zu lösen, enthält unsere API-Plattform nun eine umfassende Suite neuer Kalender-Routen. Diese Endpunkte ermöglichen es euch, euren Nutzern ein vollständiges White-Label-Erlebnis zur Kalenderverbindung zu bieten. Über die meetergo-API kann eure Anwendung eure Nutzer nun auffordern, ihre Google-, Outlook- oder andere Kalender zu verbinden, während unsere Plattform den gesamten Authentifizierungs- und Synchronisierungsprozess im Hintergrund abwickelt. Eure Nutzer verbinden ihre Konten innerhalb eurer Oberfläche, und ihr verwaltet ihren Verbindungsstatus programmatisch über unsere API.
Das bedeutet, ihr könnt ein Produkt entwickeln, das auf einer tiefen Kalenderintegration basiert, ohne auch nur eine einzige Zeile anbieterspezifischen Code schreiben zu müssen. Ihr liefert euren Nutzern ein nahtloses, zuverlässiges Erlebnis, und euer Team wird vom erheblichen Entwicklungs- und Wartungsaufwand für den Aufbau und die Unterstützung mehrerer Kalenderintegrationen befreit. Es ist eine vollständig gemanagte Lösung, die für den Endnutzer unsichtbar ist und einfach funktioniert.
Um zu erfahren, wie euer Produkt unsere API nutzen kann, kontaktiert unser Partnerschafts-Team.
Schneller, stärker, widerstandsfähiger: Eine plattformweite Performance-Optimierung
Unsere oberste Priorität ist eine Plattform, die nicht nur leistungsstark, sondern auch außergewöhnlich schnell und zuverlässig ist. In den letzten Wochen kam es bei einigen von euch zu zeitweisen Verlangsamungen, insbesondere auf den Übersichtsseiten der Terminarten und bei den letzten Schritten des Buchungsprozesses. Wir möchten das transparent ansprechen: Mit dem wachsenden Einfluss von meetergo und der Einbettung unserer Buchungs-Widgets auf immer mehr stark frequentierten Websites steht unsere Infrastruktur vor neuen und komplexeren Herausforderungen. Wir verzeichnen einen enormen Anstieg an legitimem Traffic, doch dieses Wachstum macht uns auch zum Ziel für hochentwickelte Bots und andere schädliche Aktivitäten.
Als Reaktion darauf hat unser Engineering-Team umgehend eine plattformweite Performance- und Sicherheitsüberprüfung eingeleitet. Dies war kein einfacher Patch, sondern eine tiefgehende Analyse unserer Architektur, um Engpässe zu identifizieren, zu beseitigen und unsere Abwehrmaßnahmen zu verstärken. Wir haben kritische Datenbankabfragen neu strukturiert, intelligentere Caching-Layer für häufig abgerufene Daten implementiert und fortschrittliche Systeme zur Traffic-Steuerung und Bot-Erkennung an unserem Netzwerkrand eingeführt. Dies sind die Art von komplexen, grundlegenden Verbesserungen, die unsere Plattform für die nächste Wachstumsphase rüsten.
Das Ergebnis ist ein spürbar schnelleres und stabileres meetergo für alle Nutzer. Die Übersichtsseite der Terminarten lädt jetzt deutlich schneller, selbst für Nutzer mit Hunderten von Terminarten. Das Erlebnis auf der Buchungsseite ist agiler und reaktionsfreudiger, sodass eure Kunden und Interessenten reibungslos bei euch buchen können. Wir setzen uns unermüdlich für die Verfügbarkeit und Performance der Plattform ein und werden weiterhin massiv in unsere Infrastruktur investieren, um der Nachfrage immer einen Schritt voraus zu sein.
Ihr könnt den Status unserer Plattform jederzeit hier überprüfen.
Kleinere Verbesserungen mit großer Wirkung
Neben diesen großen Updates hat unser Team auch an einer Reihe kleinerer, aber wirkungsvoller Verbesserungen und Fehlerbehebungen gearbeitet, um eure tägliche Arbeit zu erleichtern.
Pufferzeiten jetzt in der Kalenderansicht sichtbar

Um eure Verfügbarkeit visuell genauer darzustellen, werden Pufferzeiten nun direkt in eurer meetergo-Kalenderansicht angezeigt. So könnt ihr auf einen Blick besser erkennen, wie euer Tag strukturiert ist und warum bestimmte Zeitfenster blockiert sind, was zu einer intuitiveren Tagesplanung führt.
Erfahrt mehr über die Konfiguration von Pufferzeiten.
Ressourcen beim Löschen eines Nutzers nahtlos übertragen

Administratoren haben nun eine leistungsfähigere und sicherere Methode, um Teamwechsel zu verwalten. Wenn ihr einen Nutzer aus eurer Organisation löscht, werdet ihr jetzt aufgefordert, dessen Ressourcen – einschließlich aller Terminarten, verbundener Apps und Workflows – an einen anderen Nutzer zu übertragen. Dies gewährleistet eine reibungslose Übergabe und verhindert den versehentlichen Verlust wertvoller Assets und Konfigurationen.
So verwaltet ihr Nutzer in eurer Organisation.
Zusätzliche Fixes für ein reibungsloseres Erlebnis
Dieses Update enthält außerdem eine Reihe gezielter Fehlerbehebungen zur Verbesserung der Stabilität und Benutzerfreundlichkeit der Plattform:
- Kalendereinladungen für Co-Hosts: Ein Problem wurde behoben, bei dem sekundäre Co-Hosts eines Meetings nicht die korrekte E-Mail-Adresse in der ICS-Kalenderdatei hatten. Alle Hosts erhalten nun ordnungsgemäße Kalendereinladungen.
- Lesbare Zeitangaben: Auf Team-Profilseiten werden Termindauern nun in einem klaren, lesbaren Format (z.B. „45 Minuten“) anstelle des reinen Minutenwerts angezeigt.
- Whereby API-Schlüssel auf Unternehmensebene: Teams, die die Whereby-Integration nutzen, können nun einen einzigen API-Schlüssel auf Unternehmensebene für die Konfiguration verwenden, was die Einrichtung und Verwaltung vereinfacht.
- Kontrastproblem bei Visitenkarten: Ein Kontrastproblem bei bestimmten Visitenkarten-Vorlagen, das zu unlesbarem Text führen konnte, wurde behoben. Eure Kontaktinformationen sind nun immer klar erkennbar.
- Kalendereinladungs-Einstellung für Basic-Nutzer: Ein Fehler, der Nutzer im Basic-Plan daran hinderte, ihre Einstellungen für Kalendereinladungen zu ändern, wurde korrigiert. Damit können nun alle Nutzer sicherstellen, dass ihre Terminarten korrekt für den Versand von Einladungen konfiguriert sind.
- Round-Robin-Umbuchungslinks: Ein Sonderfall, bei dem Umbuchungslinks für Round-Robin-Termine der neuen Generation in manchen Fällen eine falsche Verfügbarkeit anzeigten, wurde gelöst. Dies garantiert eine korrekte Verfügbarkeit für alle Umbuchungsszenarien.