meetergo
When2meet: Der komplette Guide 2025 für den Klassiker der Terminfindung

When2meet: Der komplette Guide 2025 für den Klassiker der Terminfindung

Richard Gödel
Richard Gödel
Richard Gödel ist CTO und Mitgründer von meetergo.com und verantwortet die Entwicklung sicherer, benutzerfreundlicher Terminlösungen, die von über 23.000 Organisationen für DSGVO-konforme Workflows genutzt werden.

When2meet ist eine Institution im Internet. Für jeden, der schon einmal vor der frustrierenden Aufgabe stand, einen gemeinsamen Termin für eine Gruppe zu finden, war die minimalistische Webseite mit ihrem Raster aus Zeitblöcken oft der erste Anlaufpunkt. Sie ist der digitale Inbegriff der schnellen, unkomplizierten Lösung. Die Seite hat eine bemerkenswerte Langlebigkeit und eine treue, wenn auch manchmal frustrierte, Nutzerbasis aufgebaut, die monatlich über 3 Millionen Besuche generiert.

Dieser Guide ist eine Hommage an den Klassiker, aber auch eine kritische Bestandsaufnahme. Wir führen Sie nicht nur Schritt für Schritt durch die Nutzung von When2meet, sondern beleuchten auch die versteckten Schwachstellen, die in der modernen, vernetzten Arbeitswelt immer deutlicher zutage treten. Wir zeigen, warum die scheinbare Einfachheit oft zu mehr manueller Arbeit führt und stellen Ihnen die nächste Generation von Terminfindungs-Tools vor, die nicht nur einen Termin finden, sondern den gesamten Prozess für Sie automatisieren.

When2meet

Was ist When2meet? Ein tiefer Einblick in das Kult-Tool

Im Kern ist When2meet ein kostenloses, webbasiertes Umfrage-Tool, das entwickelt wurde, um eine einzige Aufgabe zu lösen: den besten Zeitpunkt für ein Gruppentreffen zu finden. Seine Philosophie ist die der radikalen Einfachheit. Es gibt keine Konten, keine Passwörter und keine komplizierten Funktionen. Der gesamte Prozess basiert auf einer visuellen Darstellung von Verfügbarkeiten. Ein Organisator schlägt einen Zeitrahmen vor, und die Teilnehmer markieren ihre freien Zeitfenster in einem gemeinsamen Raster. Das Ergebnis ist eine Art „Heatmap“, die auf einen Blick zeigt, wo die größte Überschneidung liegt.

Dieser Ansatz hat das Tool zu einem Favoriten für Studierendengruppen, die Lerntreffen organisieren, Freunde, die ein Abendessen planen, oder kleine Teams, die einen schnellen, informellen Check-in benötigen, gemacht. In einer digitalen Welt, die von Logins und komplexen Benutzeroberflächen geprägt ist, bietet When2meet eine erfrischend direkte Lösung.

Die Anonymität und der Verzicht auf eine Kontoerstellung sind dabei Segen und Fluch zugleich. Einerseits ermöglicht es eine reibungslose und schnelle Teilnahme, andererseits bedeutet es auch, dass jeder, der den Link besitzt, theoretisch die Angaben anderer Teilnehmer verändern kann, es sei denn, der Ersteller schützt seinen Eintrag mit einem optionalen Passwort. Diese Dualität aus Einfachheit und mangelnder Kontrolle ist der Schlüssel zum Verständnis, warum das Tool für professionelle Anwendungsfälle oft nicht mehr ausreicht.

So nutzen Sie When2meet: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für alle, die neu bei When2meet sind oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten, folgt hier eine einfache Anleitung. Der Prozess ist unkompliziert und in drei Schritten erledigt.

Schritt 1: Event erstellen und Termine auswählen

Der erste Schritt findet auf der Startseite von When2meet statt. Hier legen Sie die grundlegenden Parameter für Ihre Termin-Umfrage fest.

  1. Event benennen: Geben Sie Ihrer Umfrage unter „New Event Name“ einen klaren Titel, z. B. „Projekt-Kickoff Q3“ oder „Team-Abendessen“.
  2. Daten auswählen: Im Kalenderraster können Sie die potenziellen Tage für das Treffen auswählen. Klicken und ziehen Sie mit der Maus über die gewünschten Daten. Sie können entweder spezifische Kalendertage oder, über das Dropdown-Menü, generische Wochentage für wiederkehrende Termine auswählen. Achtung: Die Kalenderansicht beginnt immer mit der aktuellen Woche, was in der Monatsmitte etwas verwirrend sein kann.
  3. Zeitfenster festlegen: Bestimmen Sie den allgemeinen Zeitrahmen für die Umfrage mit den Optionen „No earlier than“ (Nicht früher als) und „No later than“ (Nicht später als).

Nachdem Sie das Event erstellt haben, gelangen Sie zur eigentlichen Umfrageseite. Hier tragen Sie und die anderen Teilnehmer ihre Verfügbarkeiten ein.

  1. Namen eingeben: Tragen Sie Ihren Namen in das Feld „Your Name“ ein. Ein optionales Passwort kann Ihren Eintrag davor schützen, von anderen bearbeitet zu werden.
  2. Verfügbarkeit markieren: Klicken und ziehen Sie mit der Maus über das linke Zeitraster, um Ihre verfügbaren Zeiten zu markieren. Die 15-Minuten-Blöcke färben sich von Rot (nicht verfügbar) zu Grün (verfügbar). Ein versehentlich markierter Block kann durch erneutes Klicken oder Ziehen wieder abgewählt werden.
  3. Link teilen: Der generierte, einzigartige Link in der Adresszeile Ihres Browsers ist der einzige Weg, um auf die Umfrage zuzugreifen. Kopieren Sie diesen Link und teilen Sie ihn mit allen Teilnehmern. Ohne diesen Link ist die Umfrage praktisch verloren.

Sobald die Teilnehmer ihre Verfügbarkeiten eingetragen haben, füllt sich das „Group Availability“-Raster auf der rechten Seite. Dieses Raster ist die Heatmap, die Ihnen hilft, den besten Termin zu finden.

  • Die Heatmap lesen: Je dunkler der Grünton eines Zeitblocks, desto mehr Personen sind zu dieser Zeit verfügbar. Die hellsten grünen Blöcke zeigen Zeiten, zu denen nur wenige Teilnehmer können, während die dunkelsten Blöcke die idealen Termine darstellen.
  • Details anzeigen: Wenn Sie mit der Maus über einen beliebigen Block im rechten Raster fahren, erscheint links eine Liste, die anzeigt, wer zu dieser Zeit verfügbar ist und wer nicht.
  • Termin festlegen: Der Organisator hat keine besonderen Rechte oder Werkzeuge, um den Termin final zu buchen. Seine Aufgabe ist es, das Raster zu interpretieren, den besten Kompromiss zu finden und diesen Termin anschließend an die Gruppe zu kommunizieren – außerhalb von When2meet.

Die Einfachheit von When2meet ist verlockend, doch sie ist auch die größte Schwäche des Tools. Sobald die Anforderungen über eine lockere Absprache hinausgehen und in den professionellen Bereich übergehen, wird die Simplizität zur Belastung. Die scheinbar eingesparte Zeit bei der Erstellung der Umfrage wird durch manuelle Nacharbeit mehr als aufgewogen.

Das „Post-Poll-Problem“: Warum die Arbeit nach der Umfrage erst richtig losgeht

Dieses Phänomen, das jeder erfahrene When2meet-Nutzer kennt, ist der kritischste Reibungspunkt. Wir nennen es das „Post-Poll-Problem“. Sobald die Heatmap diesen einen, perfekten grünen Block anzeigt, ist die Arbeit von When2meet beendet. Die des Organisators fängt jedoch gerade erst an. Er muss nun manuell:

  • Einen neuen Termin im eigenen Kalender (Google, Outlook etc.) erstellen.
  • Alle Teilnehmer manuell zum Kalenderevent hinzufügen.
  • Einen Link für eine Videokonferenz (Zoom, Teams etc.) generieren und in die Einladung kopieren.
  • Die Einladung versenden und hoffen, dass alle sie annehmen.
  • Manuell Erinnerungen vor dem Meeting versenden, um No-Shows zu reduzieren.
  • Bei Absagen oder Umbuchungswünschen den gesamten Prozess wiederholen.

Jeder dieser Schritte ist fehleranfällig und kostet wertvolle Zeit. Die 30 Sekunden, die man bei der Erstellung der Umfrage spart, werden durch 10 bis 15 Minuten manueller, unproduktiver Verwaltungsarbeit zunichtegemacht. Wir haben dieses Phänomen, das jeder When2meet-Nutzer kennt, in unserem detaillierten Vergleich von meetergo und When2meet als das ‚Post-Poll-Problem‘ bezeichnet. Es ist der Moment, in dem die Einfachheit des Tools zur Belastung wird.

Eine Zeitreise in die 90er: Die veraltete Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche von When2meet ist notorisch veraltet und erinnert an das Web der späten 90er Jahre. Für interne, informelle Absprachen mag das ausreichen. Wenn man jedoch mit externen Kunden, Partnern oder Bewerbern kommuniziert, kann das Design unprofessionell, unübersichtlich oder sogar unseriös wirken. Zudem ist die Seite nicht für mobile Geräte optimiert. Das Klicken und Ziehen auf einem kleinen Smartphone-Display ist mühsam und fehleranfällig, obwohl die meisten Menschen ihre Termine heute von unterwegs verwalten.

Die manuelle Dateninsel: Keine Kalender-Integration, keine Automatisierung

Der wohl größte Schmerzpunkt ist das Fehlen jeglicher Integrationen. When2meet kann nicht mit Google Calendar, Outlook oder anderen Kalendern verbunden werden. Das bedeutet, dass Nutzer ständig zwischen dem When2meet-Tab und ihrem Kalender hin- und herwechseln müssen, um ihre Verfügbarkeit zu prüfen und Doppelbuchungen zu vermeiden. Es gibt keine automatischen Erinnerungen, was die Wahrscheinlichkeit von No-Shows erhöht, und keine Bestätigungs-E-Mails, die den Teilnehmern alle wichtigen Informationen (inklusive des Links zur Umfrage) zukommen lassen. When2meet ist eine isolierte Dateninsel in einem ansonsten vernetzten digitalen Arbeitsplatz.

Globale Teams, lokales Problem: Fehlende Zeitzonen-Unterstützung

Obwohl When2meet versucht, die Zeitzone des Nutzers automatisch zu erkennen, fehlt eine robuste und transparente Handhabung von Zeitzonen, wie sie für die Zusammenarbeit in internationalen Teams unerlässlich ist. Dies führt oft zu Verwirrung und Fehlplanungen, da nicht immer klar ist, auf welche Zeitzone sich die angezeigten Zeiten beziehen. Moderne Tools lösen dies, indem sie die Verfügbarkeiten für jeden Teilnehmer automatisch in dessen lokaler Zeitzone anzeigen.

Die Evolution der Terminplanung: Von der Umfrage zur Automatisierungs-Plattform

Um die Grenzen von When2meet vollständig zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Evolution der Terminplanungs-Software. Der Markt hat sich in drei klaren Generationen entwickelt, wobei jede Generation ein neues, grundlegendes Problem der vorherigen gelöst hat.

when2meet

Generation 1: Das einfache Hilfsmittel (When2meet)

Die erste Generation, perfekt verkörpert durch When2meet, war ein reines Hilfsmittel. Ihr einziges Ziel war es, ein spezifisches Problem zu lösen: einen gemeinsamen Zeitblock für eine Gruppe zu finden. Diese Tools waren kostenlos, einfach und erforderten keine Anmeldung. Der gesamte nachgelagerte Prozess blieb jedoch manuell.

Doodle

Generation 2: Das vernetzte Tool (Doodle)

Die zweite Generation, angeführt von Doodle, erkannte die größte Schwäche der ersten: die fehlende Konnektivität. Doodle führte eine moderne Benutzeroberfläche, mobile Apps und vor allem die Kalender-Integration ein. Plötzlich konnte der gefundene Termin direkt im Kalender gebucht werden. Diese Tools operieren meist nach einem Freemium-Modell, bei dem grundlegende Funktionen kostenlos sind, aber wichtige professionelle Features wie Branding oder erweiterte Automatisierungen hinter einer Bezahlschranke liegen.

meetergo

Generation 3: Die All-in-One-Plattform (meetergo)

Die dritte und aktuelle Generation, zu der Plattformen wie meetergo und Calendly gehören, geht noch einen entscheidenden Schritt weiter. Sie verstehen Terminplanung nicht als isolierte Aufgabe, sondern als integralen Bestandteil eines gesamten Geschäftsprozesses. Es geht nicht mehr nur darum, wann man sich trifft, sondern darum, was dieses Treffen bewirkt. Diese Plattformen lösen den gesamten Workflow: von der Lead-Qualifizierung über intelligentes Routing an die richtigen Vertriebsmitarbeiter, die Abwicklung von Zahlungen, die nahtlose CRM-Integration bis hin zur vollständigen Automatisierung der gesamten Meeting-Kommunikation.

meetergo terminplanungs tool

meetergo: Die All-in-One-Alternative, die mitdenkt und automatisiert

meetergo wurde entwickelt, um die Schwächen der vorherigen Generationen zu überwinden und eine umfassende Lösung für moderne, professionelle Anwender zu bieten. Es adressiert die Pain Points von When2meet direkt und bietet gleichzeitig eine skalierbare Plattform, die mit den Anforderungen von Einzelpersonen und Teams wächst.

Mehr als nur eine Umfrage: Kostenlose und werbefreie Termin-Polls

Für Nutzer, die lediglich eine bessere Version von When2meet suchen, bietet meetergo die perfekte Lösung: eine leistungsstarke, kostenlose und komplett werbefreie Funktion zur Erstellung von Termin-Umfragen (Polls). Im Gegensatz zu When2meet bietet

meetergo eine moderne, mobil-optimierte Oberfläche und im Gegensatz zu Doodles kostenlosem Plan ist die Nutzung komplett werbefrei und professionell. Dies stellt den idealen, reibungslosen Einstiegspunkt dar: Sie erhalten ein besseres Umfrage-Tool, ohne Kompromisse bei der Professionalität eingehen zu müssen.

Die Lösung für das „Post-Poll-Problem“: Echte Workflow-Automatisierung

Hier liegt der Kern der meetergo-Plattform und die direkte Antwort auf die größte Schwäche von When2meet. Mit dem intuitiven Workflow-Builder von meetergo können Sie den gesamten Kommunikationsprozess rund um Ihre Termine automatisieren.

  • Trigger definieren: Starten Sie einen Workflow, wenn ein Termin gebucht oder abgesagt wird, oder zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem Event (z. B. 24 Stunden vorher).
  • Aktionen festlegen: Senden Sie automatisch Bestätigungs-E-Mails an den Gastgeber und den Teilnehmer, verschicken Sie Erinnerungen per E-Mail oder SMS, um No-Shows zu reduzieren, oder senden Sie nach dem Meeting Follow-up-Nachrichten mit einer Zusammenfassung oder einer Bitte um Feedback.

Diese Automatisierung eliminiert die manuelle, fehleranfällige Arbeit, die das „Post-Poll-Problem“ ausmacht, und gibt Ihnen Zeit zurück, sich auf den Inhalt Ihrer Meetings zu konzentrieren.

meetergo funktionen

meetergo ist von Grund auf für die Zusammenarbeit in Teams konzipiert und bietet Funktionen, die weit über eine einfache Terminfindung hinausgehen.

  • Round Robin Scheduling: Verteilen Sie eingehende Terminanfragen automatisch und fair an Ihre Teammitglieder – basierend auf Verfügbarkeit, Priorität oder um eine gleichmäßige Auslastung zu gewährleisten.
  • Collective Events: Ermöglichen Sie es Kunden, einen Termin zu buchen, bei dem mehrere Teammitglieder gleichzeitig anwesend sein müssen, z. B. für Panel-Interviews oder technische Beratungsgespräche.
  • Routing Forms: Qualifizieren Sie Leads direkt auf Ihrer Webseite. Basierend auf den Antworten in einem Formular (z. B. Unternehmensgröße, Branche) werden Interessenten automatisch zum richtigen Ansprechpartner in Ihrem Team weitergeleitet.

Diese intelligenten Funktionen steigern nicht nur die Effizienz, sondern verbessern auch das Kundenerlebnis erheblich, da Anfragen schneller und zielgerichteter bearbeitet werden.

meetergo DSGVO

Sicherheit und Vertrauen by Design: DSGVO-Konformität aus Deutschland

Für Unternehmen in Europa ist der Datenschutz ein entscheidender Faktor. meetergo ist zu 100 % DSGVO-konform und betreibt seine Server ausschließlich in Frankfurt, Deutschland. Dies bietet ein Höchstmaß an Datensicherheit und -souveränität – ein klarer Vorteil gegenüber US-amerikanischen Anbietern, die dem CLOUD Act unterliegen und US-Behörden potenziell Zugriff auf Daten gewähren müssen. Dieses Engagement für den Datenschutz wird von europäischen Unternehmern besonders geschätzt.

meetergo integrationen

Nahtlose Integration in Ihr Ökosystem

Eine moderne Scheduling-Plattform muss sich nahtlos in die bestehende Tool-Landschaft einfügen. meetergo bietet über 90 Integrationen, darunter 28:

  • Kalender: Google Calendar, Microsoft Outlook/Exchange, Apple Calendar und weitere via CalDav.
  • Videokonferenzen: Zoom, Microsoft Teams, Google Meet, Webex und die eigene, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Lösung meetergo connect.
  • CRMs: HubSpot, Salesforce, Pipedrive und mehr.
  • Payments: Stripe und PayPal zur direkten Abwicklung von Zahlungen bei der Buchung.
  • Automatisierung: Zapier und Make, um meetergo mit Tausenden weiteren Apps zu verbinden.

Um die Unterschiede auf einen Blick zu verdeutlichen, zeigt die folgende Tabelle einen direkten Vergleich der wichtigsten Funktionen von When2meet, Doodle, Calendly und meetergo. Die Tabelle macht deutlich, wie sich die Tools von einem einfachen Hilfsmittel zu einer umfassenden Geschäftslösung entwickelt haben.

FeatureKernfunktion
When2meetGruppen-Umfrage
DoodleGruppen-Umfrage & Terminbuchung
Calendly1-zu-1 & Team-Terminbuchung
meetergoAll-in-One Plattform (Umfragen, Buchung, Workflows)
FeaturePreis-Modell
When2meetKostenlos (Werbefinanziert)
DoodleFreemium
CalendlyFreemium
meetergoFreemium (Großzügiger Free-Plan, werbefrei)
FeatureKalender-Sync
When2meet
Doodle✅ (Bezahlplan)
Calendly
meetergo
FeatureAutom. Workflows
When2meet
Doodle❌ (Nur einfache Benachrichtigungen)
Calendly✅ (Bezahlplan)
meetergo✅ (Umfassender Workflow-Builder)
FeatureTeam-Planung
When2meet
Doodle✅ (Basis)
Calendly✅ (Fortgeschritten)
meetergo✅ (Round Robin, Collective Events, Routing)
FeatureLead-Qualifizierung
When2meet
Doodle
Calendly
meetergo
FeatureIntegrationen
When2meet
DoodleWenige
CalendlySehr viele (100+)
meetergoSehr viele (90+), inkl. CRMs, Payments
FeatureDSGVO & Serverstandort
When2meetUnklar, US-basiert
DoodleKonform, Server in EU/US
CalendlyKonform, US-basiert
meetergo✅ (Konform, Server in Deutschland)
FeatureMobiles Erlebnis
When2meetNicht optimiert
DoodleApp & mobile Webseite
CalendlyApp & mobile Webseite
meetergoMobile-optimiert
FeatureBranding/Anpassung
When2meet
Doodle✅ (Bezahlplan)
Calendly✅ (Bezahlplan)
meetergo

Fazit: Welches Terminfindungs-Tool ist 2025 das richtige für Sie?

Die Wahl des richtigen Terminplanungs-Tools hängt letztendlich von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Nach unserer umfassenden Analyse lassen sich klare Empfehlungen für verschiedene Anwendergruppen aussprechen.

Für den schnellen, informellen Gebrauch...

Wenn Sie einmalig einen Termin für eine private Feier oder ein lockeres Treffen mit Freunden finden müssen und Aspekte wie Professionalität, Datenschutz und Automatisierung keine Rolle spielen, dann funktioniert When2meet immer noch. Es ist das digitale Äquivalent einer schnellen Notiz auf einer Serviette – zweckmäßig, aber nicht für mehr gedacht.

Für den professionellen Einsatz und wachsende Teams...

Sobald Termine einen geschäftlichen Kontext haben, wiederkehrend sind oder mit externen Partnern stattfinden, wird klar: Die Limitierungen von When2meet und der damit verbundene manuelle Aufwand kosten mehr Zeit und Nerven, als sie sparen. Für jeden professionellen Anwender, jedes Team und jedes Unternehmen ist der Wechsel zu einer modernen Plattform unumgänglich.

Warum meetergo die beste Wahl ist

meetergo positioniert sich als die überlegene Wahl für den modernen, datenschutzbewussten Profi. Es verbindet das Beste aus allen Welten:

  • Es bietet eine kostenlose, werbefreie und leistungsstarke Umfrage-Funktion, die When2meet und Doodle im direkten Vergleich übertrifft.
  • Es löst das „Post-Poll-Problem“ durch eine umfassende Workflow-Automatisierung, die selbst in den Bezahlplänen der Konkurrenz oft nicht diesen Tiefgang erreicht.
  • Es liefert professionelle Team-Funktionen wie intelligentes Routing und Collective Events, die die Effizienz in Vertriebs- und Serviceteams steigern.
  • Es garantiert höchste Datensicherheit durch strikte DSGVO-Konformität und Serverstandort in Deutschland, ein entscheidender Vorteil für alle europäischen Unternehmen.

Hören Sie auf, Ihre Zeit mit manueller Koordination zu verschwenden. Erleben Sie echte Effizienz. Testen Sie meetergo jetzt kostenlos und entdecken Sie, wie einfach Terminplanung wirklich sein kann.

Smarte Buchungsseiten

Bereit, deine Terminplanung zu revolutionieren?

Schließe dich 21k+ Profis an, die ihren Buchungsprozess bereits vereinfacht haben

Keine Kreditkarte erforderlich
Sofortige Einrichtung
Jederzeit kündbar

Der kostenlose Plan enthält alle wesentlichen Funktionen. Keine versteckten Gebühren.